Ja das ist ok.Der Rest wird für die Sytemdateien benötigt.
Auszug aus dem Test:
Die von uns getestete HD103SI ist ein Platte mit zwei Plattern mit je vier Schreib- und Leseköpfen, sowie einem Cache von 32 MB. Die 3,5 Zoll HDD wiegt ca. 610 g und hat die Abmessungen 10,2 x 2,6 14,7 cm. Bei einer standmäßigen NTFS Formatierung bleiben von den 1000GB noch 932GB über.
Anfangs vibrierte meine Samsung-Festplatte nur etwas und wurde handwarm.
Nach ein paar Wochen fing sie an, stärker zu vibrieren und sie wird inzwischen relativ heiß. Sie nervt mit Ratter-Geräuschen am Anfang und mitten im Betrieb. Mir geht dieses "Ratat, tatat, tat" (mindestens einmal innerhalb von 20 Minuten) allmählich auf die Nerven. Eine zweite solche Samsung-Festplatte werde ich mir nicht kaufen, auch keine von den größeren Festplatten.
Dazu im Vergleich 2 Western-Digital-WD10EADS: Die sind noch so unglaublich leise und handwarm wie am ersten Tag. Der Qualitätsunterschied ist inzwischen überdeutlich.
Nur zur Richtigstellung - diese Platte hat genau so nur zwei Platter wie die F1 640. Dass sie deswegen lauter sein soll ist einfach Blödsinn.
ReplyIch verstehe den ersten Teil des Posts nicht ...
Samsung ist weder vom Marktanteil (hier sind Seagate, WD und andere
deutlich voraus) noch in der technologischen Innovation Marktführer ...
http://www.tomshardware.com/de/Seagate-Marktsituation,testberichte-240202-2.html
Lediglich beim Preis liegt Samsung oft vorn ...
Den Hinweis auf "halbseidene Reviews" bei IBM (jetzt Hitachi) und WD
kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Beide Hersteller bauen sehr gute Festplatten und bekommen verdient
gute Kritiken in Reviews ... und scheinen die Qualität ihrer
Festplatten besser im Griff zu haben als andere,
wenn man mal die Anzahl von negativen Berichten über Vibrationen
und Ausfälle vergleicht ...
Also ich muss dir da leider auch wiedersprechen. Ich arbeite selbst in einer kleinen PC-Butze, und repariere den ganzen Tag PCs von irgend welchen Leuten.
Nach dieser Diskusion hier, habe ich mir mal die Garantieabwicklungen der letzten 2 Jahre angesehen:
WD - 38 Garantiefälle
Hitachi - 47 Garantiefälle
Samsung - 18 Garantiefälle
Seagate - 26 Garantiefälle
Also selbst wenn der Marktanteil von Samsung geringer ist, als der der Konkurenten, kann sich das Ergebnis sehen lassen.
Im privaten Bereich habe ich schon 3 Jahre lang sechs Samsung F1 im Raid-5 laufen (wohlgemerkt 24/7) Auch das kann sich absolut sehen lassen, wie ich finde.
Zur F2 kann ich nur sagen, dass sie bisher ruhig und schnell ihren Dienst verrichtet, Temperaturen liegen zwischen 25 und 34 Grad. Sie ist allerdings auch erst ein halbes Jahr alt :-)
immer diese wichtigtuer... massensterben... soso... ja nee... is klar...
ReplyKann ich mir nicht vorstellen.
Genausowenig, dass du in einer IT Firma arbeitest.
Klar, wenn Schlumfihuber das sagt, dann muss man natürlich als antwort auch sagen, dass man in einer IT Firma arbeitet.
Samsungs sind eigentlich überhaupt nicht dafür bekannt schnell zu sterben. eher im Gegenteil.
Ich habe bei einer Österreichischen Anti-Viren Firma gearbeitet (so viele gibts ja nicht :) ) und eigentlich waren nur die Seagates bekannt dafür, schnell zu sterben (vl haben die deswegen ihre frühere 5-jährige Garantie runtergeschraubt?)
Privat habe ich auch einige Samsung drin, ich vertraue ihnen sogar so sehr, dass ich sie im RAID0 laufen habe. Und das ohne irgendwelche Probleme im Dauerbetrieb.
Sorry... 16,4% beschädigte Sektoren... da muss eher beim Transport oder Einbau was passiert sein.
Bedauerlich für Dich...
Darf ich aber mal fragen, wie viele Samsung Platten ("keine Samsung die 2/3 ihrer Garantiezeit erlebt") Du tatsächlich schon hattest.
Bei uns privat und in der Firma laufen seit einiger Zeit ausschließlich Samsungs (über 35 Stück)teils auch schon seit Jahren im Dauerbetrieb. Da sind alte 160er, 300er, 400er, 320er, 500er F1, 750er F1, 1000er F1 und nun auch 4 1000er F2 dabei. Ausfälle hatten wir in den letzten 12 Jahren mit IBM und Seagate (mehrmals).
Insofern kann ich diese Hassreden auf Samsung immer nicht so ganz nachvollziehen...