Aja, Speed passt auch beim neueren Modell. RAID1 wird grade mit 100MB/s gesynct.
ReplyNovember 2008 kaufte ich mir drei 1TB WD Caviar Green mit 3 Plattern.
Nach 14 Tagen hatte eine einen defekten Sektor und ich in diesem Bereich Datenverlust, CRC-Fehler.
Nachdem ich diese zurück geschickt habe und eine Neue erhielt ging diese nach nur 9 Tagen mit dem gleichen Defekt zurück zum Händler.
Seit dem ist zum Glück Ruhe, keine Probleme mehr mit den dreien. Dies soll nicht heißen, dass Festplatten von WD unzuverlässig sind, jedoch solltest du niemals sagen, dass die Festplatten von Hersteller XYZ niemals kaputt gehen können. ;-)
Ich werde mir demnächst mit ziemlicher Sicherheit wieder eine Festplatte von WD kaufen. ;-)
Die Caviar Black ist vorzugsweise VOR einer Samsung F3 ins System gezogen. Und das aus einem einfachen Grund: Wahrend Samsungs Platten enorm hohe Transferleistungen bei großen zusammenhängenden Daten haben, kann die WD Caviar Black-Reihe mit sehr kurzen Latenzen bei Block-zu-Block-Zugriffen brillieren. Das ist im Server- wie im normalen Desktopbetrieb ein großer Vorteil.
Die Ausfallrate bei Samsungs F1 ist erschreckend und ich bin froh, nicht auf diese Platte gebaut zu haben! 5 Jahre Garantie bei WD gegenüber derer nur drei bei Samsung sprechen auch ein deutliches Wort - und was sind 15 euro im Schnitt Aufpreis für die WD, wenn damit eine höhere sicherheit verbuden ist?
@Alleskenner:
Hör auf 100e Kunden mit deinem unnötigen Kommentar zu verunsichern und in die Ihre zu führen!
WDC Festplatten haben 5 Jahre Garantie! Das ist gerade für eine HDD ein ganz wichtiges Kriterium. Und genau von Seagate würde ich die Finger lassen!
Ich kann nur sagen: zuschlagen, ich benutze seit über 10 Jahren WD HDDs und das ohne Probleme!
Und: bei knapp EUR 77 für 1TB braucht man über ein Preis/Leistungsverhältnis gar nicht diskutieren...
Du gibst eine negative Bewertung ab, weil der Kunde ausdrücklich
die WD wollte (und nicht die offensichtlich von Dir empfohlene F1) und
die WD etwas teuerer als die F1 ist ?
Gleichzeitig schreibst Du im Text, dass die WD "sicherlich gut" ist ...
sonderbar ...
Aber vielleicht schaust Dir einmal die relativ häufigen Posts
zu Ausfällen der F1 an ... und überdenkst dann nochmal das
mit "mindestens der gleichen Liga" ...
Billiger ist nicht immer besser, und eine Platte, auf die ich mich
nicht verlassen kann, brauche ich nicht ... auch nicht wenn sie
10€ billiger ist ...
Als Systemplatte WD Black ist auf jeden Fall bessere Wahl als Samsung F1 und sein Geld Wert.
ReplyNunja, mit der Samsung F1 1000GB zu vergleichen halte ich für recht gewagt ;)
-> Letztes Jahr 5 Stück davon für meinen Mac-Pro gekauft (4 intern / 1 Extern) und was habe ich davon. 2 wurden bereits getauscht und die 3. ist auch gerade auf den besten Weg ausgetauscht zu werden da nur noch Schreib-/Lesefehler. Dabei sind diese noch kein ganzes Jahr alt.
Wer wert auf Langlebigkeit und Qualität setzt wird um WD nicht herum kommen (sogar alte IDE-Platten von WD laufen noch immer und haben ca. 6 Jahre auf dem Buckel, was die Samsung noch lange nicht haben). Meine 1000GB Green von WD ist seit fast 2 Jahren im Dauereinsatz in meinem Qnap-NAS und ein defekt ist noch lange nicht in Sicht.
dem kann ich garnicht zustimmen! im internet gibt es gerade genug vergleichstests! die 1GB WD Green und die Black sind so ziemlich das beste was es gibt! manchmal sind die seagates besser, aber i.A. sind die WDs die besten.
ich habe 2 WD1001FALS, und ich kopiere mit bis zu 97,5MB/s laut vista (dauerhaft, nicht nur für kurze Zeit!)
lautstärke ist in meinem silentsystem fast nicht wahrnehmbar. bei zugriffen, besonders beim booten rattert sie eben ein bisschen, aber wer superperformance will und superleisen betrieb muss eben zu einer SSD greifen!
vibrationen sind bei mir auch minimal, nicht entkoppelt, trotzdem alles ok!
Habe eine 640 GB Black in einem Rebel 9 Gehäuse mit einem 120 mm auf 5 V davor, (hinten 1x120mm auf 6V.)
Unter Vollast hat die Platte lt. Everest 30 °C; normaler XP Betrieb 27 °C.
Ach ja, im gleichen Case werkeln noch 2 Raptor 74 GB im Raid0. Ca. 29 °C; ausgemessen, als die noch kein Raid0 Duo waren.
Irgendwas macht Ihr falsch.
Versucht mal folgendes: http://www.caseking.de/shop/catalog/HDD-Zubehoer/HDD-Entkoppler/Revoltec-Hard-Drive-Silencer-black::3881.html
Bei Hd's wird die Wärme an den Seiten abgeführt.
Kann Dir mal von meiner WD Caviar Blue 640GB was erzählen. Frisch "Out-of-the-Box" hatte ich Temps von 49-50°C (ohne weitere Belüftung). Ging auch schon von einem Montags-Produkt aus und war drauf und dran die umzutauschen.
Jetzt - nach 6 Monaten - hat sich die Temperatur bei knapp unter 40°C eingependelt. Keine unmittelbare Gefahr mehr also.
Offenbar brauchen Platten von WD ein wenig länger um sich zur Höchstform aufzuschwingen...;-)
Überprüfe die Temps mal von Hand seitlich an den Platten. Samsung las die letzen Jahre immer _viel_ zu niedrig aus. Man sollte sich bei Leibe nicht auf die ausgelesenen Temperaturen verlassen.
Meine Samsung T166 vibriert wie ein Dildo und wird zudem sehr warm, leider. (Auch wenn der falsch auslesende Sensor eine kühle Platte suggerieren möchte.)
hmm schön, heute brachte sie die ersten lesefehler, SMART alarm beim start
und hd tune zeigt defekte sektoren an
da werden erinnerungen wach, die ich vor 2 jahren eingegraben habe...
das wars wohl erstmal wieder mit ausflügen jenseits des samsung-imperiums ^^
(und ich betone NOCHMAL, dass das nur meine Meinung und Erfahrung ist und nach eigener Erfahrung richtet man sich nunmal und nicht nach Sprüchen wie: "Jeder Hersteller hat Ausfälle"...)